HINWEIS: Gebläse und Motor sind in den MistBuster® integriert. Das Gerät funktioniert nur, wenn der Verriegelungsschalter der Tür gedrückt ist (d. h., wenn die Filterzugangstür geschlossen ist).
ANZEIGELAMPE LEUCHTET, ABER MOTOR LÄUFT NICHT
Prüfen Sie, ob sich der Motor per Hand frei drehen lässt Wenn sich der Motor nicht frei drehen lässt, suchen Sie nach eventuellen Hindernissen oder ersetzen Sie den Motor, falls erforderlich.
Wenn sich der Motor per Hand unbehindert nach links oder rechts drehen lässt, schalten Sie den sich noch drehenden Motor ein. Wenn der Motor anspringt und die Gebläsedrehzahl mit dem Drehzahlregler justiert werden kann, muss der Motorkondensator ersetzt werden.
Versuchen Sie den Drehzahlregler zu umgehen, indem Sie die Spannungsversorgung des Drehzahlreglers direkt an dem zwischen Drehzahlregler und Motor verlaufenden Draht anschließen (siehe Schaltplan). Wenn der Motor nach Umgehung des Drehzahlreglers läuft, muss der Drehzahlregler ersetzt werden.
ANZEIGELAMPE LEUCHTET NICHT, ABER MOTOR LÄUFT
Entfernen Sie alle Elektronikzellen, schließen Sie die Zugangstür und schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenn die Anzeigelampe immer noch nicht leuchtet, während der Motor läuft, muss das Hochspannungs-Netzteil ersetzt werden.
Wenn die Anzeigelampe nach Entfernen der Elektronikzellen leuchtet, liegt in mindestens einer Elektronikzelle ein Kurzschluss vor. Waschen und inspizieren Sie die Zelle. Anweisungen zum Waschen der Zelle finden Sie im Wartungsabschnitt des Benutzerhandbuchs. Überprüfen Sie die Zelle auf Folgendes:
Beschädigte oder verbogene Abscheiderplatten
Beschädigte oder verbogene Ionisatorgitterrippen
Gebrochene Ionisationsdrähte
Schmutzansammlung auf den Isolatoren
Schmutzansammlung auf den Abscheiderplatten
Beschädigte oder korrodierte elektrische Kontakte
Kleine Metallspäne von der Zerspanung
Verformung der Zelle
Richtiger Sitz der Abscheiderplatten in den Schlitzen des Kamms an der Zelle
Übermäßige Korrosion auf der Zelle
Zum Messen des Widerstands zwischen der Außenseite der Zelle und den Ionisator- und Abscheiderkontakten kann ein Ohmmeter verwendet werden. In jedem Fall sollte der Widerstand endlos sein (offener Schaltkreis). Alles was den Spalt zwischen den spannungsführenden Abscheiderplatten oder den spannungsführenden Ionisationsdrähten überbrücken oder schrumpfen könnte, kann einen Erdschluss verursachen und dazu führen, dass die Anzeigelampe erlischt oder konstant blinkt. Ein gelegentliches kurzes Erlöschen oder Blinken ist normal.
ANZEIGELAMPE BLINKT KONSTANT UND DER MOTOR LÄUFT
Wenn der Kühlmittelwahlschalter (an der Rückseite des MB500 und MB850, an der Vorderseite des MB 2000 und an der Vorderseite aller MB-Geräte mit Kippschalter) auf den Ölmodus gestellt ist, stellen Sie diesen auf den Wassermodus. (Wenn sich Ihr Kühlmittelwahlschalter an der Vorderseite des Geräts befindet, fahren Sie mit Schritt 3 fort)
Wenn die Anzeigelampe nur im Ölmodus, aber nicht im Wassermodus blinkt, liegt in den Abscheiderrippen der Elektronikzelle ein Kurzschluss vor. Siehe Abbildung 10 oben für die Identifizierung der Zellenkomponenten.
Wenn die Anzeigelampe sowohl im Ölmodus als auch im Wassermodus blinkt, entfernen Sie alle Elektronikzellen, schließen Sie die Tür und schalten Sie das Gerät erneut ein.
Wenn die Anzeigelampe auch bei entfernten Elektronikzellen blinkt, reinigen oder ersetzen Sie die Kontaktleiterplatten im Gehäuse (Hinweis – reinigen Sie das rote Phenolmaterial auf der Platte, nicht die elektrischen Kontakte selbst).
Wenn die Anzeigelampe im Öl- und Wassermodus blinkt, aber nach Entfernen der Elektronikzellen nicht mehr blinkt, liegt das Problem in mindestens einer der Elektronikzellen. Waschen und inspizieren Sie die Zelle. Anweisungen zum Waschen der Zelle finden Sie im Abschnitt „Regelmäßige Wartung“ im Benutzerhandbuch. Überprüfen Sie die Zelle auf Folgendes:
Beschädigte oder verbogene Abscheiderplatten
Beschädigte oder verbogene Ionisatorgitterrippen
Gebrochene Ionisationsdrähte
Schmutzansammlung auf den Isolatoren
Schmutzansammlung auf den Abscheiderplatten
Beschädigte oder korrodierte elektrische Kontakte
Kleine Metallspäne von der Zerspanung
Verformung der Zelle
Richtiger Sitz der Abscheiderplatten in den Schlitzen des Kamms an der Zelle
Übermäßige Korrosion auf der Zelle
ANZEIGELAMPE LEUCHTET NICHT UND MOTOR LÄUFT NICHT
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit Strom versorgt wird und die richtige Spannung anliegt.
Prüfen Sie, ob der Verriegelungsschalter richtig funktioniert. Vergewissern Sie sich, dass beim Drücken des Verriegelungsschalterknopfes der Verriegelungsschalter spannungsführend ist. Bei getrennter Stromversorgung kann mit einem Ohmmeter die Kontinuität des Verriegelungsschalter bei gedrücktem Schalter geprüft werden. Der Verriegelungsschalter enthält zwei Kontaktsätze, die individuell geschaltet werden und bei denen zwischen den voneinander getrennten Kontakten keine Kontinuität vorhanden ist. Wenn keine Kontinuität vorhanden ist, muss der Verriegelungsschalter ersetzt werden.
Prüfen Sie bei eingeschaltetem Gerät, ob das Netzteil und der Motor mit Spannung versorgt werden. Wenn die Verriegelungsschaltung nicht einwandfrei funktioniert und zum Netzteil oder Motor keine Spannungszufuhr erkennbar ist, überprüfen Sie die Anschlüsse und ersetzen Sie bei Bedarf den Drehzahlregler.
ANZEIGELAMPE LEUCHTET, ABER DIE MOTORDREHZAHL ÄNDERT SICH NICHT
Justieren Sie die Feineinstellung des Drehzahlreglers. Für die Feineinstellung des Drehzahlreglers ziehen Sie den Knopf vom Drehzahlregler ab und schieben dann die silberne Platte hinter dem Drehzahlreglerknopf nach oben (es ist keine Befestigung zum Halten des Drehzahlreglerknopfes oder der silbernen Platte vorhanden). Sie sehen dann ein kleines Loch neben der Haupteinstellung des Drehzahlreglers. Stecken Sie einen kleinen Schraubendreher in dieses Loch und nehmen Sie die Einstellung vor.
Wenn sich die Gebläsedrehzahl auch nach der Feineinstellung nicht verändert, muss der Drehzahlregler ersetzt werden.
ANZEIGELAMPE LEUCHTET, MOTO LÄUFT UND ÖLNEBEL / RAUCH TRITT AM AUSLASS AUS
Versuchen Sie die Motordrehzahl zu verringern, damit die elektrostatischen Zellen mehr Zeit zum Aufnehmen des Nebels / Rauchs haben.
Wenn die Reduzierung der Motordrehzahl nicht hilft und der Kühlmittelwahlschalter auf Wassermodus gestellt ist, wechseln Sie in den Ölmodus, während das Gerät keinen Nebel / Rauch herausfiltert. Wenn die Lampe beim Wechsel in den Ölmodus erlischt oder blinkt, gehen Sie zu dem Abschnitt „Wenn die Anzeigelampe konstant blinkt und der Motor läuft“ in der Fehlersuche. Der Wechsel vom Ölmodus in den Wassermodus ist notwendig, weil die Anzeigelampe im Wassermodus keinen Kurzschluss in der Abscheiderseite der Zelle anzeigt. (Bei den MB mit Kippschalter für die Kühlmittelwahl an der Vorderseite wird ein Kurzschluss sowohl im Wasser- als auch im Ölmodus angezeigt.)
Falls sich die Anwendungsbedingungen seit der Installation des Gerätes geändert haben (z. B. höherer Kühlmitteldruck, andere Maschine etc.) kann das Gerät eventuell die erhöhte Last nicht bewältigen.
ANZEIGELAMPE LEUCHTET, MOTO LÄUFT UND ÖLNEBEL / RAUCH WIRD NICHT ABGESAUGT / ERFASST
Prüfen Sie, ob in den Luftkanälen oder im Geräte Hindernisse vorhanden sind.
Bestätigen Sie den richtigen Volumenstrom. Wenn das Gerät zu nahe an den Öffnungen des Maschineninnenraums installiert ist, wird die frische Luft von diesen Öffnungen angesaugt anstatt der von der Maschine generierte Ölnebel / Rauch.
Bei Verwendung sehr langer Luftkanäle / Schläuche kann der Volumenstrom drastisch reduziert werden.. Das gleiche gilt, wenn die Luftkanäle / Schläuche einen sehr kleinen Durchmesser haben.
Für weitere Unterstützung bei der Fehlersuche oder zum Bestellen von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Vertriebsstelle oder rufen Sie den Hersteller an unter 1-800-328-0787 (gebührenfreie Nummer innerhalb der USA).